Volltext herunterladen
(2.740 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101637-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Japanische Fan-Comics: Transkulturelle Potenziale und lokale Gemeinschaft
[Dissertation]
Abstract In Japan findet jährlich eine Vielzahl von Amateur-Comic-Events, darunter die größte Comic-Messe weltweit, die Comiket, statt. Entgegen dem globalen Trend zur Digitalisierung im Comic-Bereich wird ein Großteil der dortigen Werke nach wie vor von den Künstler*innen selbst verlegt, gedruckt und heraus... mehr
In Japan findet jährlich eine Vielzahl von Amateur-Comic-Events, darunter die größte Comic-Messe weltweit, die Comiket, statt. Entgegen dem globalen Trend zur Digitalisierung im Comic-Bereich wird ein Großteil der dortigen Werke nach wie vor von den Künstler*innen selbst verlegt, gedruckt und herausgegeben. Katharina Hülsmann nimmt die Kultur japanischer Fan-Comics (sog. dōjinshi) in den Blick: Wie entwickelte sich eine solch solide Infrastruktur in Japan und warum hält sie sich bis heute? Welche Anschlussmöglichkeiten haben dōjinshi an ein globales Fandom, wenn sie sich im Internet eher wenig verbreiten? Und was treibt japanische Amateur-Künstler*innen an, ihre Werke mit viel Aufwand herzustellen und mit anderen Fans zu teilen?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Asien; Comic; Kunst; Kulturwissenschaft; Kultur; Japan; Popkultur; Medien; Fan; sozialer Prozess
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Analoge Medien; Analogue Media; Comiket; Culture and institutions; Drawing and drawings; Fandom; Geisteswissenschaften allgemein; Graphic arts; Graphic novel and Manga artwork; Groups of people; History of Asia; Manga; Media studies; Production; Social interaction; Social sciences; The Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
285 S.
Schriftenreihe
Comic-Kulturen, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839470978
ISSN
2941-6655
ISBN
978-3-8394-7097-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0