Volltext herunterladen
(3.401 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101614-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Segregation in Ostdeutschland: Transformationsprozesse, Wohnungsmärkte und Wohnbiographien in Halle (Saale)
[Monographie]
Abstract 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte von starker sozialer Segregation geprägt. Die Autor*innen gehen der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) analysieren sie "Weichenstellungen" für die Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für das Wohnverha... mehr
30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte von starker sozialer Segregation geprägt. Die Autor*innen gehen der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) analysieren sie "Weichenstellungen" für die Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für das Wohnverhalten unterschiedlicher Haushaltstypen. Im Fokus stehen dabei drei exemplarische Segregationsprozesse: die Gentrifizierung von Gründerzeitvierteln, der Wandel der Großwohnsiedlungen sowie die Suburbanisierung und Abwanderung in das Umland. So entsteht ein komplexes Bild über die Spezifika ostdeutscher Städte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Architektur; Kulturgeographie; Gentrifizierung; Geographie; Gesellschaft; Kunst; Wiedervereinigung; Stadtplanung; Wohnen; Stadtentwicklung; Stadt; Suburbanisierung; DDR; Segregation; Raum; Sozialgeographie; Bundesrepublik Deutschland; Wohnsiedlung
Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Freie Schlagwörter
City; Eastern Germany; Factors affecting social behavior; Founder's District; Groups of people; Großwohnsiedlung; Gründerzeitviertel; Habitation; Halle (Saale); Human geography; Large Housing Estate; Ostdeutschland; Space; Transformation; Urban Studies; Urban and municipal planning and policy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
215 S.
Schriftenreihe
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461983
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-6198-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet