Volltext herunterladen
(9.526 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101600-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Poor images" - arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik
[Dissertation]
Abstract Digitale Bilder sind allgegenwärtig. Wir produzieren und konsumieren sie wie nie zuvor. Mit dem Aufkommen internetfähiger mobiler Devices transformierte sich das qualitativ hochwertige "reiche" Bild zur schlecht aufgelösten digitalen Kopie, die im Netz zirkuliert, bearbeitet und vervielfältigt wird.... mehr
Digitale Bilder sind allgegenwärtig. Wir produzieren und konsumieren sie wie nie zuvor. Mit dem Aufkommen internetfähiger mobiler Devices transformierte sich das qualitativ hochwertige "reiche" Bild zur schlecht aufgelösten digitalen Kopie, die im Netz zirkuliert, bearbeitet und vervielfältigt wird. Ausgehend vom Begriff des "poor image", den die Künstlerin Hito Steyerl 2009 prägte, analysiert Helena Schmidt Bilder der post-digitalen Gegenwart im Hinblick auf deren Gebrauch, Reflexion und Potenzial in der Kunstvermittlung. Die multiperspektivisch nachgezeichnete Entwicklungsgeschichte vom "poor image" hin zu "poor images" bietet so Nährboden für eine zukunftweisende Didaktik der Digitalität.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bild; Bildung; Didaktik; Digitale Medien; Kunst; bildende Kunst
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Art Education; Bildwissenschaft; Computer art (Digital art); Copy; Culture and institutions; Digitalität; Education, research, related topics of fine and decorative arts; Geisteswissenschaften allgemein; Groups of people; History, geographic treatment, biography; Hito Steyerl; Image; Kopie; Kunstpädagogik; Kunstvermittlung; Kunstwissenschaft; Media studies; Philosophy and psychology; Poor Image; Post-Digitalität; Social interaction; The Arts; The arts: general issues; Theory of art; Visual Culture; Visual Studies; Visuelle Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
212 S.
Schriftenreihe
Image, 245
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472231
ISSN
2702-9557
ISBN
978-3-8394-7223-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)