Volltext herunterladen
(1.992 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101597-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kritik des reaktionären Denkens
[Monographie]
Abstract Reaktionäres Denken ist wieder in Mode. Aber was ist das eigentlich? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Formen des Denkens? Und welche philosophischen Instrumente können gegen dessen erneutes Erstarken wirken? Robert Hugo Ziegler analysiert beispielhaft Autoren wie Jünger, Heidegger, Schmitt ... mehr
Reaktionäres Denken ist wieder in Mode. Aber was ist das eigentlich? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Formen des Denkens? Und welche philosophischen Instrumente können gegen dessen erneutes Erstarken wirken? Robert Hugo Ziegler analysiert beispielhaft Autoren wie Jünger, Heidegger, Schmitt und Rand und schlägt einen systematischen Begriff des reaktionären Denkens vor. Damit entmystifiziert er eine Diskursform, die letztlich nur in der eigenen Mystifizierung besteht, und bezieht auch politisch Stellung gegen das Wiederaufleben der Reaktion.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kulturgeschichte; Heidegger, M.; politischer Prozess; Politikwissenschaft; Politik; politische Ideologie; politische Philosophie; Jünger, E.; Philosophie; politische Bewegung
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Culture and institutions; Follower; German literature and literatures of related languages; History of Philosophy; History, geography, and auxiliary disciplines; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Modern Western and other noneastern philosophy; Philosophical traditions and schools of thought; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophiegeschichte; Philosophy and psychology; Philosophy of France; Philosophy of Germany and Austria; Rand; Reactionary Thinking; Reaktionäres Denken; Schmitt; Social and political philosophy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
363 S.
Schriftenreihe
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839469798
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-6979-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0