Volltext herunterladen
(2.460 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101585-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Technische Fiktionen: Zur Ontologie und Ethik der Gestaltung
[Dissertation]
Abstract Unentwegt werden neue technische Produkte gestaltet. Doch was macht die technische Gestaltung aus? Wie lässt sich ihr Gegenstand - (noch) nicht existierende Artefakte - adäquat auf den Begriff bringen? Michael Kuhn begreift technische Ideen vor ihrer Realisierung als Fiktionen. Er bietet eine fiktio... mehr
Unentwegt werden neue technische Produkte gestaltet. Doch was macht die technische Gestaltung aus? Wie lässt sich ihr Gegenstand - (noch) nicht existierende Artefakte - adäquat auf den Begriff bringen? Michael Kuhn begreift technische Ideen vor ihrer Realisierung als Fiktionen. Er bietet eine fiktionstheoretische Rekonstruktion der Gestaltungstätigkeit und entwickelt hieraus eine Ethik der Gestaltung. Der stark interdisziplinäre Zugang zwischen Technikphilosophie und Ingenieurwissenschaften liefert neue Erkenntnisse für beide Fachrichtungen und stellt wertvolle Grundlagen bereit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Architektur; Artefakt; Kunst; Kreativität; Design; Wissenschaft; Ethik; Erkenntnistheorie; Konstruktion; Kulturphilosophie; Ingenieurwissenschaft; Fiktion; Philosophie; Technik; Planung
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Art of Engineering; Cosmology (Philosophy of nature); Culture and institutions; Decorative arts; Design, Industrial and commercial arts, illustration; Ethics and moral philosophy; Ethics of consumption; Fiction Theory; Fiktionstheorie; Geisteswissenschaften allgemein; Humankind; Ingenieurskunst; Other ethical norms; Philosophy and psychology; Philosophy and theory; Philosophy and theory of history; Philosophy of Culture; Philosophy of Science; Philosophy of Technology; Philosophy of science; Philosophy: epistemology and theory of knowledge; Philosophy: metaphysics and ontology; Political science (Politics and government); Social and political philosophy; Sociology and anthropology; Technikethik; Technikphilosophie; Technology Ethics; Wissenschaftsphilosophie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
350 S.
Schriftenreihe
Edition panta rei
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839469521
ISSN
2702-9042
ISBN
978-3-8394-6952-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)