Volltext herunterladen
(5.861 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101559-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Filmischer Widerstand: Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas
[Dissertation]
Abstract Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaff... mehr
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaffens sind derartige Konflikte daher ein zentrales Thema. Wie werden Machtverhältnisse, unterschiedliche territoriale Vorstellungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen hier verhandelt? Teresa Millesi analysiert eine Auswahl von Filmen unter Einbezug raumwissenschaftlicher und ökokritischer Ansätze. Im Zentrum steht dabei die Bedeutsamkeit der Filme als Widerstandspraxis gegen die nationalstaatliche Hegemonie.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kulturwissenschaft; Dokumentarfilm; sozialer Prozess; Film; Konfliktforschung; Lateinamerika; Wirtschaftswissenschaft; Staatsgebiet; Romanistik; Ressourcen; Mensch-Umwelt-Beziehung; Literaturwissenschaft; Raum; Postkolonialismus
Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Colonialism and imperialism; Conflict Studies; Culture and institutions; Economics of land and energy; Extractivism; Extraktivismus; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Groups of people; History of South America; Human geography; Human-environment Relationships; International migration and colonization; Land Conflict; Land Grabbing; Landkonflikt; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Peace studies and conflict resolution; Political science (Politics and government); Romance Studies; Social interaction; Social sciences; Sociology; Space; Territorium; Territory
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
322 S.
Schriftenreihe
Postcolonial Studies, 46
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464175
ISSN
2703-1241
ISBN
978-3-8394-6417-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0