Volltext herunterladen
(471.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101546-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Keine Meritokratie im Förderschulsystem? Zum Zusammenhang von demografischer Entwicklung, lokalen Förderschulstrukturen und der Wahrscheinlichkeit, eine Förderschule zu besuchen
No Meritocracy in Special Education? The Relationship of Demographic Change, the Local System of Special Schooling and the Likelihood to Attend a Special School
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Demografische Veränderungen und der Ausbau der lokalen Schulstruktur sollten aus meritokratischer Perspektive keinen Einfluss auf die Bildungschancen haben. In diesem Beitrag zeigen wir jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit eines Förderschulbesuchs mit diesen systemischen Aspekten zusammenhängt. So ze... mehr
Demografische Veränderungen und der Ausbau der lokalen Schulstruktur sollten aus meritokratischer Perspektive keinen Einfluss auf die Bildungschancen haben. In diesem Beitrag zeigen wir jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit eines Förderschulbesuchs mit diesen systemischen Aspekten zusammenhängt. So zeigen wir, dass der starke Bevölkerungsrückgang in Ostdeutschland zu einem ebenso starken Anstieg der Förderschulquoten geführt hat. Darüber hinaus können wir mit Fixed-Effects-Modellen für die deutschen Kreise von 1995 bis 2017 zeigen, dass lokale demografische Entwicklungen und der Ausbau des Förderschulnetzes auch außerhalb demografischer Ausnahmeerscheinungen mit der Förderschulquote im Zusammenhang stehen. Hinter unseren Ergebnissen vermuten wir ein Selbsterhaltungsinteresse des Förderschulsystems, das sich zudem seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in einem "Wettbewerb" mit den allgemeinen Schulen um ausreichend Kinder befindet.... weniger
From a meritocratic point of view, demographic change and the local school structure should not influence educational opportunities. In this study, we can demonstrate for the German counties (Kreise) from 1995 to 2017 that the probability to enroll in a special school is associated with those system... mehr
From a meritocratic point of view, demographic change and the local school structure should not influence educational opportunities. In this study, we can demonstrate for the German counties (Kreise) from 1995 to 2017 that the probability to enroll in a special school is associated with those systemic aspects. By means of fixed-effect models, we can show that the stark demographic change in east Germany is linked to rising segregation rates in special schools. Even outside such extraordinary demographic trends, we can demonstrate, that the local school system and demographic change is linked to segregation rates. With respect to underlying mechanisms, we argue that special schools strive for self-preservation when cohort sizes decline.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildungsungleichheit; Bildungschance; Inklusion; Schulwesen; Sonderschule; Meritokratie; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer; alte Bundesländer
Klassifikation
Bildungswesen besonderer Schulformen
Freie Schlagwörter
Förderschulsystem; demografischer Wandel; demographic change; social inequality
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 241-258
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Soziologie, 50 (2021) 3-4
DOI
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0017
ISSN
2366-0325
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung