Volltext herunterladen
(4.092 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101473-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst: Empirisch-rekonstruktive Studie zu Respekt aus Schülersicht
[Dissertation]
Abstract Individuelle Menschenbilder entstehen aus sozialen Erfahrungen und den damit verbundenen Werten und Wissensvorräten. Sie prägen soziale Interaktionen und zwischenmenschliche Beziehungsstrukturen. Wie das jeweilige Menschenbild Lernprozesse in der Schule beeinflusst, steht im Zentrum der empirisch fu... mehr
Individuelle Menschenbilder entstehen aus sozialen Erfahrungen und den damit verbundenen Werten und Wissensvorräten. Sie prägen soziale Interaktionen und zwischenmenschliche Beziehungsstrukturen. Wie das jeweilige Menschenbild Lernprozesse in der Schule beeinflusst, steht im Zentrum der empirisch fundierten Dissertation. Zunächst definiert die Autorin den Begriff „Menschenbild', grenzt ihn von gängigen Synonymen ab und erläutert den Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respekt. Ihre Analyse berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Lebenswelt und Erwartungshaltungen der Beteiligten, dialektische Spannungsfelder oder respektvolles Handeln. Anhand von Gruppendiskussionen an berufsbildenden Schulen rekonstruiert die Autorin die Menschenbilder der Lehrkräfte so, wie die Schüler:innen sie wahrgenommen haben. Auf dieser qualitativen Erhebung basiert die systematische Analyse zum Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respektwahrnehmung im Unterrichtsalltag. Die Ergebnisse bereichern die Unterrichtspraxis von Lehrkräften, da sie die Reflexion eigener Handlungspraxen ermöglichen, und bieten Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenbild; Respekt; Unterricht; Lernprozess; berufsbildende Schule; Lehrerbildung
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freie Schlagwörter
Anerkennung; Berufsbildung; Beziehungsgestaltung; Bildung; Didaktik; Disziplinierung; Erziehung; Individualisierung; Intersubjektivität; Lebenswelt; Lieblingsschüler; Menschenbildannahmen; Migrationshintergrund; Praxisformen; Pädagogik; Sozialforschung; Subjektentfaltung; Wertesystem; pädagogische Handlungspraxis
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
350 S.
Schriftenreihe
Sozialwissenschaften heute
DOI
https://doi.org/10.3278/9783763971312
ISBN
978-3-7639-7131-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0