Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14512/rur.2925
Exports for your reference manager
Regional governance as a success factor in protected area management: Network analysis of the Lüneburg Heath Nature Park (Germany)
Regionale Governance als Erfolgsfaktor im Großschutzgebiets-Management: Netzwerkanalyse im Naturpark Lüneburger Heide
[journal article]
Abstract Protected areas are crucial for landscape-scale conservation, but striking a balance between centralised guidance (heteronomy) and local autonomy (self-determination) is essential. This balance is particularly important for parks that cross administrative boundaries or impose land-use restrictions, ... view more
Protected areas are crucial for landscape-scale conservation, but striking a balance between centralised guidance (heteronomy) and local autonomy (self-determination) is essential. This balance is particularly important for parks that cross administrative boundaries or impose land-use restrictions, as these factors can impact local acceptance and actors' responsibilities. Analysing governance structures can unveil communication effectiveness, power distribution and collaboration levels within protected areas. This paper presents a network analysis intended to obtain empirical evidence of the above. To the best of our knowledge, this is the first such analysis to be conducted in a German conservation context. This approach reveals responsibility distributions and motives behind spatial interventions. In the pilot study of the Lüneburg Heath Nature Park, 34 actors were identified. In the core group, data was generated from 12 semi-structured expert interviews. We identified existing communicative and collaborative structures between key actors, local rights holders and stakeholders facing implementation challenges. Leveraging structures like the 'Nature Conservation Coordination Group', which has the status of a higher-level assembly, can encourage an open communication culture and affirm each actor's value. We conclude that strengthening existing governance structures and implementing them on the ground, even on an informal basis, is essential for fostering a shared understanding and greater acceptance of landscape-scale conservation issues.... view less
Großschutzgebiete sind für die Erhaltung von Landschaften von großer Bedeutung, aber es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen zentraler Führung (Fremdbestimmung) und lokaler Autonomie (Selbstbestimmung) zu finden. Dieses Gleichgewicht ist besonders wichtig für Parks, die Verwaltungsgrenzen üb... view more
Großschutzgebiete sind für die Erhaltung von Landschaften von großer Bedeutung, aber es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen zentraler Führung (Fremdbestimmung) und lokaler Autonomie (Selbstbestimmung) zu finden. Dieses Gleichgewicht ist besonders wichtig für Parks, die Verwaltungsgrenzen überschreiten oder Landnutzungsbeschränkungen auferlegen, da diese Faktoren die lokale Akzeptanz und die Verantwortung der agierenden Akteure beeinflussen können. Die Analyse von Governance-Strukturen kann Aufschluss über die Effektivität der Kommunikation, die Machtverteilung und die Zusammenarbeit in Großschutzgebieten geben. Um dafür empirische Erkenntnisse zu gewinnen, wurde eine Netzwerkanalyse durchgeführt, die unseres Wissens so erstmals im deutschen Naturschutzkontext umgesetzt worden ist. Sie ermöglicht es, die Verteilung von Verantwortlichkeiten und die Motive für räumliche Interventionen zu erfassen. In unserer Pilotstudie zum Naturpark Lüneburger Heide wurden 34 Akteure identifiziert. Von der Kerngruppe dieser Akteure wurden Daten aus 12 halbstrukturierten Experteninterviews generiert. Wir identifizierten bestehende kommunikative und kooperative Strukturen zwischen Schlüsselakteuren und lokalen Interessenvertreterinnen und -vertretern, die vor Herausforderungen bei der Umsetzung von Landnutzungsinterventionen stehen. Die Nutzung etablierter Strukturen wie der "Koordinierungsgruppe NSG Lüneburger Heide", die als gleichberechtigte Versammlung auf höherer Ebene fungiert, ist ein geeigneter Schritt für eine offene Kommunikationskultur und die Stärkung der Werte der einzelnen Akteure. Wir schlussfolgern daher, dass die Stärkung bestehender Governance-Strukturen und ihre Umsetzung vor Ort, selbst auf informeller Basis, für die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses und einer größeren Akzeptanz von Fragen des Landschaftsschutzes von wesentlicher Bedeutung sind.... view less
Keywords
landscape management; nature park; network analysis; nature reserve; governance; Bundesland administration; Federal Republic of Germany
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
Großschutzgebiete; Landscape-scale conservation; Lüneburg Heath; Lüneburger Heide; Protected areas; Regional governance; Regionale Governance
Document language
English
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 1-14
Journal
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 83 (2025) 1
ISSN
1869-4179
Status
Published Version; peer reviewed