Volltext herunterladen
(14.35 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101172-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Paralympische Spiele und Inklusion: Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigung beeinflussen
Paralympic Games and Inclusion: How the Paris 2024 Paralympics Influence Society's Perception of People with Disabilities
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Aktion Mensch e.V.
Abstract Anlässlich der Paralympischen Spiele 2024 in Paris untersuchte die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, in Kooperation mit der Aktion Mensch den Einfluss des Sportgroßereignisses auf die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Hier... mehr
Anlässlich der Paralympischen Spiele 2024 in Paris untersuchte die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, in Kooperation mit der Aktion Mensch den Einfluss des Sportgroßereignisses auf die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Hierzu wurden durch das Sozialforschungsinstitut Ipsos vor, während und nach den Paralympischen Spielen repräsentative Online-Befragungen mit drei Zielgruppen durchgeführt. Befragt wurden 143 für die Paralympischen Spiele 2024 qualifizierte Athlet*innen, 700 Menschen aus der Bevölkerung ab 16 Jahren (Bevölkerungspanel) und 300 Menschen mit Beeinträchtigung aus der Bevölkerung ab 16 Jahren (Teilhabe-Community). Der Fragebogen war standardisiert. Den Parasportler*innen wurden ergänzend spezifische Fragen zum Leistungssport sowie eine offene Frage zu Wünschen für künftige Paralympische Spiele gestellt. Die Studie weist nach, dass der Sport insgesamt und die Paralympischen Spiele im Besonderen das Potenzial haben, Inklusion voranzutreiben. Was die gesellschaftliche Wirkung der Paralympics betrifft, schätzen die Befragten diese mit steigender Kenntnis und/oder Involviertheit in die Paralympics schwächer ein und sehen deren Wirkung kritischer. Entsprechend lässt sich in der Studie zwischen einer Innen- und Außenperspektive unterscheiden. Die Bevölkerung schreibt dem Parasport mehr Wirkung zu, nachhaltig etwas zu verändern. Menschen mit Beeinträchtigung und Athlet*innen sind hier zurückhaltender. Auch die Berichterstattung über die Paralympischen Spiele und Olympia nimmt die Bevölkerung eher gleichwertig wahr. Unterschiede nimmt sie weniger wahr als Menschen mit Beeinträchtigung. Zusammenfassend geht die allgemeine Bevölkerung oft von Teilhabemöglichkeiten aus, die von Menschen mit Beeinträchtigung nicht gesehen werden oder gar nicht vorhanden sind. Gleichzeitig lässt sich übergreifend eine starke Vorbild- und Botschafterfunktion von Paraathlet*innen feststellen. Diese wird durch die mediale Berichterstattung gefördert, die sich emotional nachhaltiger auf diejenigen auszuwirken scheint, die selbst eine Beeinträchtigung haben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Olympische Spiele; Digitale Medien; Massenmedien; Fernsehprogramm; Sportpolitik; Sportsoziologie; Inklusion; Behinderung; Umfrageforschung; soziale Partizipation; soziale Deprivation; Leistungssport; Sponsoring; Diskriminierung; Behinderter; Wahrnehmung
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
soziale Probleme
Freie Schlagwörter
Inklusion; Paralympics; soziale Teilhabe
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
55, 160 S.
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0