Volltext herunterladen
(81.25 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101138
Export für Ihre Literaturverwaltung
Global Historical Sociology und Globalgeschichte vor der Herausforderung des spatial turn
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Global Historical Sociology (GHS) ist ein relativ junges Phänomen und setzt sich kritisch mit der Idee auseinander, die Welt sei aus fixen Einheiten zusammengesetzt (Gesellschaften bzw. Staaten), denen bestimmte Charakteristika (Variablen) eigen sind. Vielmehr sei eine Welt der sich wandelnden Verrä... mehr
Global Historical Sociology (GHS) ist ein relativ junges Phänomen und setzt sich kritisch mit der Idee auseinander, die Welt sei aus fixen Einheiten zusammengesetzt (Gesellschaften bzw. Staaten), denen bestimmte Charakteristika (Variablen) eigen sind. Vielmehr sei eine Welt der sich wandelnden Verräumlichungen sozialer Interaktionen und eine Welt der sich historisch entfaltenden und ablösenden Konstruktionen sozialer Objekte bzw. Beziehungen der Ausgangspunkt für die GHS. Diese Agenda nimmt Diskussionen aus der Globalgeschichte seit den späten 1980er Jahren auf. GHS und Globalgeschichte stehen vor der Herausforderung, wie sie die unter Globalisierungsbedingungen beschleunigt ablaufende Neuverräumlichung der Welt erfassen und welche Rolle sie selbst in der gegenwärtig zu beobachtenden Proliferation von Raumsemantiken spielen wollen. Der sogenannte spatial turn hat viele Disziplinen inspiriert. Gleichwohl wirkt noch immer die Hierarchisierung nach, die sich um 1900 entfaltete und in der sich der Nationalstaat alle anderen Formen der Verräumlichung unterordnete und eine passende Semantik etabliert wurde, die für viele Disziplinen bis heute weitgehend konstitutiv geblieben ist. Wir entwickeln dagegen ein Kategoriensystem, das Verräumlichungsprozesse, territoriale und nicht-territoriale Raumformate sowie eine tendenziell globale Raumordnung in einen systematischen Zusammenhang bringt und dessen historischen Wandel beobachtet. Das im Mittelpunkt dieses Vortrags stehende Kategoriensystem versucht dabei eine Beschreibungssprache für die räumliche Verfasstheit sozialer Interaktionen zu entwerfen, die sich von der Prägung durch eine spezifische (westliche) historische Erfahrung emanzipiert, statt diese unreflektiert zugrunde zu legen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Herausgeber
Burzan, Nicole
Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet