Download full text
(4.638Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101128-9
Exports for your reference manager
Den Umbruch denken: Die Politik der Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg.
Thinking the Change: The Politics of Philosophy after World War I
[monograph]
Abstract Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Der Autor arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei wird zum einen untersucht, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und anges... view more
Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Der Autor arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei wird zum einen untersucht, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und angesichts der akuten Eskalation im Inneren die Grenzen der moralisch legitimen Mittel politischer Konfliktaustragung neu gezogen wurden. Zum anderen wird der Zusammenhang zwischen rechts- und erkenntnistheoretischen Annahmen und Positionierungen innerhalb eines Spannungsfeldes konkurrierender politischer Neuordnungsentwürfe beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass die damals geführten philosophischen Kämpfe um die Demokratie mit unserer Gegenwart mehr zu tun haben, als es der geschichtliche Abstand vermuten lässt.... view less
Keywords
First World War; political philosophy; democracy; political theory; political violence; political ethics; justice
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
Mitteleuropäische Revolutionen
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
Campus Verlag
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
770 p.
DOI
https://doi.org/10.12907/978-3-593-45746-8
ISBN
978-3-593-45746-8
Status
Published Version; reviewed