Volltext herunterladen
(230.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101084
Export für Ihre Literaturverwaltung
Emotionale Transnationalität. Vom Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von (Post-)Migrationsprozessen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In soziologischer Migrations- und Integrationsforschung werden emotionale und affektive Komponenten bisher systematisch vernachlässigt. Wenn Prozesse sozialer Mobilität und Zugehörigkeit adäquat verstanden und erklärt werden sollen, ist eine analytische Berücksichtigung emotionaler und affektiver Pr... mehr
In soziologischer Migrations- und Integrationsforschung werden emotionale und affektive Komponenten bisher systematisch vernachlässigt. Wenn Prozesse sozialer Mobilität und Zugehörigkeit adäquat verstanden und erklärt werden sollen, ist eine analytische Berücksichtigung emotionaler und affektiver Prozesse aus nicht-pahologisierender Perspektive jedoch unabdingbar. Dem soll nun mit der Entwicklung des Konzepts emotionaler Transnationalität begegnet werden. Emotionale Transnationalität nimmt Prozesse des wechselseitigen Affizierens und Affiziert-Werdens im Kontext von (Post-)Migrationsprozessen in den Blick. Emotionen und Affekte werden als räumliche Bewegungen konzeptualisiert, die nicht an nationalstaatlichen Grenzen enden, sondern transnational wirksam sind. Emotionale Transnationalität stellt somit einen Gegenentwurf zu linearen Vorstellungen von Assimilation und Integration dar. Migrationsprozesse konstituieren einen emotionalen Raum, in dem Mehrfachzugehörigkeiten und facettenreiches Affizieren und Affiziert-Werden möglich sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Integration; Migration; Inklusion; soziale Mobilität; sozialer Prozess; Transnationalität
Klassifikation
Migration
Freie Schlagwörter
Transnationale Inklusion
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Herausgeber
Burzan, Nicole
Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet