Download full text
(294.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100909
Exports for your reference manager
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung: (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im Projekt "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)"[1] untersuchen wir auf der Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns studienvorbereitende Angebote für Geflüchtete an Hochschulen und Studienkollegs in Deutschland. Recherchen in Vorbereitung unseres Sensibilisierungskonzeptes für d... view more
Im Projekt "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)"[1] untersuchen wir auf der Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns studienvorbereitende Angebote für Geflüchtete an Hochschulen und Studienkollegs in Deutschland. Recherchen in Vorbereitung unseres Sensibilisierungskonzeptes für die Erhebung der Perspektive der Teilnehmer*innen mit Fluchterfahrung zeigten unterschiedliche Ansätze und Ansprüche der Forschung mit Geflüchteten, die etwa Forschungsethik und Verwertbarkeit der Ergebnisse betreffen. Dabei lassen sich forschungsethische, forschungspraktische und emanzipatorisch-partizipative Ansätze unterscheiden. Diskussionspunkte sind etwa die Anpassung von Erhebungsinstrumenten an die Zielgruppe, die Erfassung von im Feld relevanten Themen- und Problemfeldern, die Machbarkeit aktiver Partizipation, sowie die (Re)Produktion bestehender Hierarchien. Dabei zeigt sich, dass je nach Forschungsdesign und -ziel spezifische Sensibilisierungsanlässe und -strategien im Vordergrund stehen. In unserem Beitrag setzen wir uns mit verschiedenen Ansätzen in der Fluchtforschung auseinander und gehen beispielhaft auf unser Vorgehen im Rahmen qualitativer wie quantitativer Erhebungen mit Geflüchteten in der Studienvorbereitung ein. Wir sprechen uns schließlich für einen kritischen Dialog zwischen verschiedenen Forschungstraditionen und -ansätzen aus. [1] Das Projekt WeGe wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch" gefördert und am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführt.... view less
Keywords
research; science ethics; sensitization; participation; university research; flight; Federal Republic of Germany
Classification
Research Design
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Free Keywords
Fluchtforschung; Forschungsethik
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed