Volltext herunterladen
(119.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.100898
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Materialismus migrantischer Mittelschichten: Vom Einrichten eines "normalen Lebens" unter russischsprachigen Migrant*innen in Deutschland
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Mein Beitrag beleuchtet den migrantischen Materialismus russischsprachiger Migrant*innen und diskutiert die Aneignungspraxen und Beziehungen zu deutschen Konsumkulturen. Ausgehend von den Ergebnissen meiner empirischen Studie zu Wohn- und Einrichtungsweisen migrantischer Mittelschichten unter russis... mehr
Mein Beitrag beleuchtet den migrantischen Materialismus russischsprachiger Migrant*innen und diskutiert die Aneignungspraxen und Beziehungen zu deutschen Konsumkulturen. Ausgehend von den Ergebnissen meiner empirischen Studie zu Wohn- und Einrichtungsweisen migrantischer Mittelschichten unter russischsprachigen Migrant_innen in Deutschland, untersuche ich Aushandlungen widersprüchlicher moralischer Ökonomien unter postsowjetischen Migrant*innen. Ich betrachte die Artikulation eines Anspruches auf urbane und europäische Bürger*innenschaft durch kultivierten, sparsam-kreativen oder kosmopolitischen Konsum. Und trage bei zu einer rassismuskritischen Diskussion der Verhandlung von sozialer Zugehörigkeit und Konsum in einer postmigrantischen deutschen Gesellschaft. Russischsprachige Mittelschichtsmigrant*innen, die als Spätaussiedler*innen, als russischsprachig jüdische Kontingentflüchtlinge oder als Bildungsmigrant*innen nach Deutschland einreisten, erlebten durch die Migration in der Regel eine schwerwiegende Entwertung ihres kulturellen Kapitals und soziale Deklassierung. Zugleich erfahren sie punktuell oder durch alle Lebensbereiche eine Verbesserung ihres Lebensstandards, wenn sie diesen mit den unruhigen postsowjetischen Staaten vergleichen, die sie in den Neunzigern verließen. Alltagspraxen, ästhetische und biographische Selbstverständnisse verhandeln somit die ungleichen sozialen Verhältnisse zwischen Ost-und Westeuropa, die Erfahrung des Sozialismus und europäische Migrationsregime.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Migration; Geschmack; Konsum; Mittelschicht; Rassismus; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Freie Schlagwörter
Konsumkultur und Migration; Migrantische Mittelschichten; cultural citizenship; russischsprachige Migration
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Herausgeber
Burzan, Nicole
Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet