Download full text
(274.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100880
Exports for your reference manager
Von psychischen Störungen zu daten-getriebenen Biotypen? Rationalitäten und Praktiken der Humandifferenzierung in der psychiatrisch-psychologischen Wissensproduktion
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) sowie das Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen (DSM) sind Klassifikationssysteme, in denen psychische Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt werden. Obwohl sie dam... view more
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) sowie das Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen (DSM) sind Klassifikationssysteme, in denen psychische Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt werden. Obwohl sie damit eine bedeutsame Wissensinfrastruktur der Psy-Disziplinen darstellen, geraten sie seit Mitte der 2000er Jahre vermehrt in die Kritik. Einflussreiche Akteure der psychiatrisch-psychologischen Arena haben dazu aufgerufen, sich aus dem "epistemischen Gefängnis" der etablierten Klassifikationssysteme zu befreien und die darin verankerten Diagnosen zu "dekonstruieren". Der vorliegende Beitrag geht den Voraussetzungen und Effekten dieser Problematisierung nach. Im Fokus steht die Research Domain Criteria-Initiative (RDoC) des US-amerikanischen National Institute of Mental Health (NIMH), die von deren Protagonist*innen als eine Lösung der aufgeworfenen Probleme gerahmt wird. Der Autor argumentiert, dass diese Initiative das Gehirn - oder genauer: "neuronale Schaltkreise" - als "obligatorischen Passagepunkt" psychiatrischer und klinisch-psychologischer Wissensproduktion etabliert. Letztlich hat RDoC damit das Potenzial, die "Humankategorie" psychische Störung zu rekodieren und neue "Menschenarten" hervorzubringen.... view less
Keywords
diagnosis; medical sociology; psychiatry; clinical psychology; knowledge production; classification; mental disorder; mental illness
Classification
Medical Sociology
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Free Keywords
Biotypen; DSM; Humandifferenzierung; ICD; RDoC; Science and Technology Studies
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed