Volltext herunterladen
(197.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.100831
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die qualitative Differenz ausgesetzter Ordnung: Zu einer Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In meinem Beitrag zu einer Soziologie der Unordnung untersuche ich soziologische Theoriepositionen auf ihren Gehalt für die Analyse sozialer Situationen, in denen Alltagsordnungen zu einem gewissen Grad und relativ dauerhaft ausgesetzt scheinen. Solche situative Nichtalltäglichkeit muss meiner Ansic... mehr
In meinem Beitrag zu einer Soziologie der Unordnung untersuche ich soziologische Theoriepositionen auf ihren Gehalt für die Analyse sozialer Situationen, in denen Alltagsordnungen zu einem gewissen Grad und relativ dauerhaft ausgesetzt scheinen. Solche situative Nichtalltäglichkeit muss meiner Ansicht nach in ihrer Entstehung, ihrem Verlauf, ihrem Vergehen und in ihrer Wirksamkeit ernst genommen werden. Im ersten Schritt wird die Rede von Nichtalltäglichkeit konkretisiert und das Nichtalltägliche als Leerstelle soziologischer Theoriedebatten identifiziert. Anschließend werden zentrale Paten für eine Konzeption situativer Nichtalltäglichkeit gesucht. In der Konsequenz wird in einem dritten Schritt ein Forschungsfeld umrissen und damit die Phänomenbreite situativer Nichtalltäglichkeit idealtypisch durchmessen. Der Aufsatz mündet in ein Plädoyer für eine systematische Erforschung situativer Nichtalltäglichkeit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alltag; Charisma; Weber, M.
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Alfred Schütz; Alltäglichkeit; Liminalität; Mannigfaltige Wirklichkeiten; Nichtalltäglichkeit; Victor Turner; kollektive Efferveszenz; Émile Durkheim
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Herausgeber
Burzan, Nicole
Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet