Download full text
(533.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100793
Exports for your reference manager
Gentrification als Instrument der Stadtentwicklung: Das Beispiel Cabo-Llanos, Santa Cruz de Tenerife (Spanien)
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Bereits in den letzten 50 Jahren sind Prozesse um Aufwertung und Verdrängung in Santa Cruz de Tenerife zu beobachten. Dabei steht insbesondere das Quartier Cabo-Llanos im Fokus der Diskussion. Gentrification ist hier nicht allein auf das Bedürfnis der Bevölkerung nach hochwertigem Wohnraum in zentra... view more
Bereits in den letzten 50 Jahren sind Prozesse um Aufwertung und Verdrängung in Santa Cruz de Tenerife zu beobachten. Dabei steht insbesondere das Quartier Cabo-Llanos im Fokus der Diskussion. Gentrification ist hier nicht allein auf das Bedürfnis der Bevölkerung nach hochwertigem Wohnraum in zentraler Lage zurückzuführen. Es stellt sich vielmehr die Frage, welche Rollen staatliche Akteure in der Transformation des Quartiers einnehmen. Santa Cruz ordnet sich in die Reihe von Fallstudien ein, in denen Gentrification als "global urban strategy" (Smith 2002) diskutiert und mit den Attributen "state-led" (Le Grange 2016) oder "state-sponsored" (He 2007) versehen wird. Basierend auf einer Literaturanalyse wird ein Forschungskatalog aufgestellt, in welchem die Instrumente staatlicher Akteure zur Förderung und Steuerung von Gentrification klassifiziert werden. Nach den Konzepten von Van Criekingen (2011) und Gotham (2005) werden diese in den Kategorien Angebot, Nachfrage, Symboliken und Tourismus diskutiert. Der Untersuchungsraum Santa Cruz de Tenerife wird anschließend auf diese Strategien unter Einbezug von Dokumenten- und Raumanalyse überprüft. Zwar wird insgesamt eine Vielzahl solcher Strategien im Untersuchungsgebiet identifiziert. Zwischen den einzelnen Kategoriefeldern werden jedoch Ungleichgewichte festgestellt. Um die Nachfrage nach gentrifizierten Orten zu steigern, werden Mittel unterschiedlichster Couleur eingesetzt, wie beispielsweise der Aufbau kultureller und verkehrsbezogener Infrastruktur. Auf Angebotsseite können hingegen wenige, aber fundamentale Maßnahmen festgestellt werden. Dazu gehören Privatisierungen, planungsrechtliche Vorgaben und städtebauliche Verträge. Es werden neue touristische Produkte im Quartier geschaffen, die durch ein entsprechendes Stadtmarketing und bauliche Symboliken ergänzt werden. Dass Fallbeispiel liefert Erkenntnisse über staatlich gelenkte Gentrification, die durch Ultraperipherität, Tourismus und Wirtschaftskrise in einem besonderen urbanen Setting stattfindet.... view less
Keywords
gentrification; tourism; national state; Spain; urban development
Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Free Keywords
Cabo-Llanos; Santa Cruz de Tenerife
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed