Volltext herunterladen
(224.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100540-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Nord Stream 2 und die Energiesouveränität Europas
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Ostsee-Gas-Pipeline Nord Stream 2 soll ab 2020 als direkte Verbindung zwischen Russland und Deutschland die Kapazität für den Import russisches Erdgases in die EU deutlich erweitern und zugleich von kostentreibenden Gebühren und Störungen durch Transitländer unabhängiger machen. Der russische An... mehr
Die Ostsee-Gas-Pipeline Nord Stream 2 soll ab 2020 als direkte Verbindung zwischen Russland und Deutschland die Kapazität für den Import russisches Erdgases in die EU deutlich erweitern und zugleich von kostentreibenden Gebühren und Störungen durch Transitländer unabhängiger machen. Der russische Anbieter Gazprom will so, unter Beachtung der Regeln des EU-Energiebinnenmarkts, seinen Marktanteil auf dem für ihn wichtigsten Absatzmarkt halten. Zudem wird Deutschland durch das Projekt zum wichtigsten Knotenpunkt (Hub) des europäischen Gasverbundmarktes. Allerdings ist Nord Stream 2 zum umstrittensten Investitionsvorhaben der europäischen Energiewirtschaft geworden, innereuropäisch kritisiert von den baltischen Staaten und Polen, vehement bekämpft von den USA.... weniger
Thesaurusschlagwörter
USA; EU; Russland; Osteuropa; Energieversorgung; Bundesrepublik Deutschland; Erdgas; Import
Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 41-48
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i1.05
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)