Volltext herunterladen
(267.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100528-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Soziologische Theorie im sozialwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Studie "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson
[Rezension]
Abstract Wissenschaftspropädeutik in Form des Thematisierens von wissenschaftlichen Originaltexten ist zurzeit kein fachdidaktisch relevantes Thema. Eine Ausnahme bildet das von ZURSTRASSEN (2012) publizierte und mit einem Anwendungsbeispiel versehene Analyseraster für sozialwissenschaftliche Theorien. Auf d... mehr
Wissenschaftspropädeutik in Form des Thematisierens von wissenschaftlichen Originaltexten ist zurzeit kein fachdidaktisch relevantes Thema. Eine Ausnahme bildet das von ZURSTRASSEN (2012) publizierte und mit einem Anwendungsbeispiel versehene Analyseraster für sozialwissenschaftliche Theorien. Auf dieser Grundlage und am Beispiel der überaus aktuellen Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen von Norbert Elias wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert, welche inzwischen wiederholt erprobt und stetig weiterentwickelt wurde. In dem vorliegenden Beitrag wird diese direkt einsetzbare, mit Materialien verknüpfte Unterrichtsidee vorgestellt, welche die unterrichtspraktische Eignung des Analyserasters reflektiert und zugleich unsere Forderung nach der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit der im schulischen Kontext zumindest wenig prominenten Theorie begründet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; Didaktik; Gesellschaft; Macht; Migration; Elias, N.; soziologische Theorie; Propädeutik
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Wissenschaftspropädeutik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 130-141
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i1.14
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)