Download full text
(536.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100514-9
Exports for your reference manager
Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Wie lassen sich die begrenzten Erfolge der Bildungsreformen in Deutschland erklären?
[journal article]
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit drei Ziele der Bildungsreformen erreicht wurden: (1) Der Ausbau des Bildungssystems zur Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands, (2) die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Teilen des Bildungssystems und (3) die Verringerung... view more
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit drei Ziele der Bildungsreformen erreicht wurden: (1) Der Ausbau des Bildungssystems zur Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands, (2) die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Teilen des Bildungssystems und (3) die Verringerung von herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten. Der Beitrag zeigt, dass die ersten beiden Ziele durchaus erreicht wurden und arbeitet heraus, warum die Erfolge der Bildungsreformen mit Blick auf die herkunftsspezifischen Ungleichheiten nur begrenzt waren.... view less
Keywords
expansion of educational system; educational research; educational reform; educational inequality
Classification
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Free Keywords
Herkunftsfamilie; Lebensverlauf
Document language
German
Publication Year
2020
Page/Pages
p. 361-374
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69 (2020) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.11
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed