Volltext herunterladen
(262.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100511-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education - oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Gerade in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Zuge der Coronapandemie nachhaltig abzukühlen droht und Branchen wie die deutsche Automobilindustrie durch technische Umbrüche in Richtung Elektromobilität in Bedrängnis geraten, muss die hierzulande sinkende Gründungsquote als besorgniserregend be... mehr
Gerade in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Zuge der Coronapandemie nachhaltig abzukühlen droht und Branchen wie die deutsche Automobilindustrie durch technische Umbrüche in Richtung Elektromobilität in Bedrängnis geraten, muss die hierzulande sinkende Gründungsquote als besorgniserregend bezeichnet werden. Davon ausgehend, dass sich Entrepreneurship Education mit Blick auf den schulischen Bildungsauftrag aber nur dann legitimieren lässt, wenn das Gelernte allgemeinbildenden Charakter hat, ein persönlichkeitsbildender Gehalt zu identifizieren ist und transferfähiges Wissen aus dem exemplarischen Zugriff auf lebens- und arbeitsweltliche Phänomene abgeleitet werden kann, werden die in der sozialwissenschaftlichen Bildung etablierten Methoden "Szenariotechnik" und "Zukunftswerkstatt" dargestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; ökonomische Bildung; Lehrmethode; Unterricht
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Wirtschaftsunterricht; Entrepreneurship Education; Szenariotechnik; Zukunftswerkstatt
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 394-407
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69 (2020) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.01
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)