Volltext herunterladen
(431.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100400-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Pia - eine Schülerin geht streiken für das Klima": Eine Fallstudie zu Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Protestbewegung Fridays for Future, die sich seit dem Jahr 2018 ausgehend von den Klimastreiks der Schwedin Greta Thunberg weltweit entwickelte und etablierte, stellt die repräsentativen Demokratien vor eine Bewährungsprobe und regt zum Nachdenken über die Möglichkeiten der politischen Partizipa... mehr
Die Protestbewegung Fridays for Future, die sich seit dem Jahr 2018 ausgehend von den Klimastreiks der Schwedin Greta Thunberg weltweit entwickelte und etablierte, stellt die repräsentativen Demokratien vor eine Bewährungsprobe und regt zum Nachdenken über die Möglichkeiten der politischen Partizipation an. Die vorliegende Fallstudie wagt den Versuch, dieses kontroverse Thema in den Unterricht zu rücken, dabei aber weniger die Diskussionen über den Klimawandel (policy-Ebene) zu fokussieren, sondern nach juristischen und demokratietheoretischen Aspekten (polity- und politics-Ebene) der Partizipationsformen von Fridays for Future zu fragen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Unterricht; Partizipation; Fallstudie; Protestbewegung; Jugendlicher; politische Partizipation; politische Bewegung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Politikunterricht; Fridays for Future
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 111-122
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69 (2020) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v69i1.13
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)