Volltext herunterladen
(418.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100388-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Erwachsenenbildung im Umgang mit Verschwörungstheorien in Zeiten der COVID-19-Pandemie
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundla... mehr
Der Beitrag untersucht die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Ferner wird anhand der Daten einer europäischen Querschnittstudie die Prävalenz von Verschwörungstheorien in der österreichischen und deutschen Erwachsenenbildung betrachtet. Auf Grundlage dieser theoretischen und empirischen Betrachtung werden anschließend Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungstheorien in der politischen Erwachsenenbildung diskutiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Erwachsenenbildung; Desinformation; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; politische Bildung
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Verschwörungstheorien
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 464-475
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.09
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)