Volltext herunterladen
(416.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100384-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Separatismus- und Sezessionsbewegungen in Europa
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die politikwissenschaftliche Forschung hat die automatische Bevorzugung des Nationalstaats gegenüber regionenbezogener Politik nicht überwunden. Aus demokratietheoretischer Perspektive bleibt es aber unerlässlich, sich mit den Formen nationalistischer Selbstbestimmung in Europa und der Welt zu besch... mehr
Die politikwissenschaftliche Forschung hat die automatische Bevorzugung des Nationalstaats gegenüber regionenbezogener Politik nicht überwunden. Aus demokratietheoretischer Perspektive bleibt es aber unerlässlich, sich mit den Formen nationalistischer Selbstbestimmung in Europa und der Welt zu beschäftigen, will man die Logik der alltäglichen Mehrebenenpolitik verstehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Nationalismus; Föderalismus; Nationalstaat; Dezentralisation; Separatismus; Europa; Sezession
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Devolution; Dezentralisierung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 444-451
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)