Volltext herunterladen
(553.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100382-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Ethnonationalismus und Vergangenheitspolitik - Bosnien und Herzegowina 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Während die mehr als 100.000 Kriegstoten und die Massaker von Srebrenica weitgehend in Vergessenheit zu geraten scheinen, ist Bosnien und Herzegowina nach wie vor fest im Griff der Vergangenheit. Die interethnische Spaltung wird insbesondere von serbischen und kroatischen Bosniern verschärft - ob be... mehr
Während die mehr als 100.000 Kriegstoten und die Massaker von Srebrenica weitgehend in Vergessenheit zu geraten scheinen, ist Bosnien und Herzegowina nach wie vor fest im Griff der Vergangenheit. Die interethnische Spaltung wird insbesondere von serbischen und kroatischen Bosniern verschärft - ob bei der Bildung, in den Medien oder in den staatlichen und parlamentarischen Institutionen. Ob und inwieweit eine Rekonstruktion des Multiethnischen möglich ist, ist fraglicher denn je.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ostmitteleuropa; Jugoslawien; Bosnien-Herzegowina; ethnische Gruppe; ethnischer Konflikt; EU-Beitritt; politische Entwicklung
Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Ethnonationalismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 434-443
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.06
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)