
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juni 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100357-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
30 Jahre UN-Klimaverhandlungen - 30 Jahre nur geredet? Narrative prägen schon immer die internationale Klimapolitik der Vereinten Nationen, so auch die Konferenz 2023 in Dubai
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Über die internationalen Klimaverhandlungen der UN in den letzten 30 Jahren lässt sich ein roter Faden ziehen: Sie waren schon immer geprägt von Narrativen, Hoffnungen und starken Worten. Zum Ende jeder Konferenz wurde der "historische Durchbruch" verkündet; so auch bei der Klimakonferenz Ende 2023 ... mehr
Über die internationalen Klimaverhandlungen der UN in den letzten 30 Jahren lässt sich ein roter Faden ziehen: Sie waren schon immer geprägt von Narrativen, Hoffnungen und starken Worten. Zum Ende jeder Konferenz wurde der "historische Durchbruch" verkündet; so auch bei der Klimakonferenz Ende 2023 im Ölparadies Dubai. Diesmal wurde die "Abkehr" vom Fossilismus gefeiert. Aber tragen solche Narrative auch zur Reduktion der Treibhausgase bei? Eine kleine 'Diskursgeschichte' von 1994 bis 2024 soll zeigen, warum die Klimakonferenzen getriebene des kapitalistischen Gesellschafts- und Wachstumsmodells sind und nicht der Impulsgeber für die erforderliche sozial-ökologische Transformation.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Klimapolitik; Klimawandel; Energieerzeugung; UNO
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Klimanarrative; Fossilismus; Energiewende
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 190-201
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.08
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)