
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 19. März 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100340-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Partizipative Klimapolitik: Anforderungen und Aussichten
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Klimapolitik ist aufgrund ihrer Komplexität und Reichweite mehr denn je auf innovative Beteiligungsverfahren angewiesen. Mit Hilfe innovativer Formate wie dem analytisch-deliberativen Diskurs, erhalten betroffene Bürger:innen die Gelegenheit, in einem Klima gegenseitiger Anerkennung, sowie des Respe... mehr
Klimapolitik ist aufgrund ihrer Komplexität und Reichweite mehr denn je auf innovative Beteiligungsverfahren angewiesen. Mit Hilfe innovativer Formate wie dem analytisch-deliberativen Diskurs, erhalten betroffene Bürger:innen die Gelegenheit, in einem Klima gegenseitiger Anerkennung, sowie des Respekts vor der Legitimität unterschiedlicher Wertesysteme und Präferenzen Probleme neu zu definieren, alternative Handlungsoptionen zu diskutieren und die damit verbundenen Folgen und Implikationen zu bewerten. Solche verständigungsorientierte Diskurse können gerade in der Klimapolitik helfen, komplexe Sachverhalten zu klären, Ziele und Strategien zu reflektieren und gemeinsam eine sach- und wertgerechte Gestaltung der Klimapolitik vorzubereiten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bürgerbeteiligung; Klimapolitik; Bundesrepublik Deutschland; Klimaschutz; politische Partizipation
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
analytisch-deliberativer Diskurs; partizipative Demokratie; inklusive Klimapolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 32-43
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.05
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)