
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 29. Nov. 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100320-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Muss man die direkte Demokratie fürchten? Über: Gertrude Lübbe-Wolff (2023), Demophobie
[Rezension]
Rezensiertes WerkLübbe-Wolf, Gertrud: Demophobie: Muss man die direkte Demokratie fürchten?. Frankfurt: Klostermann 2023. 3-465-04613-7
Abstract Gertrude Lübbe-Wolff hat sich in ihrem ausgesprochen vielfältigen juristischen Wirken immer wieder mit den spezifischen Verhältnissen von Staat und Recht befasst. Ihre pointierten und auf hohem intellektuellem Niveau stehenden juristischen Abhandlungen leuchteten die wechselvolle Beziehung von Staat... mehr
Gertrude Lübbe-Wolff hat sich in ihrem ausgesprochen vielfältigen juristischen Wirken immer wieder mit den spezifischen Verhältnissen von Staat und Recht befasst. Ihre pointierten und auf hohem intellektuellem Niveau stehenden juristischen Abhandlungen leuchteten die wechselvolle Beziehung von Staat und Volk immer wieder zueinander aus. War es da nicht folgerichtig, dass eine solch exponierte "Streiterin" und Demokratiebefürworterin ein Buch über direkte Demokratie schreiben würde? Über den Stellenwert des Buches und allgemein die Potenziale direker Demokratie schreibt Andreas Kost für GWP.... weniger
Thesaurusschlagwörter
direkte Demokratie; Demokratie; Volksentscheid; Volksbegehren
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Bürgerentscheid
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 513-518
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 72 (2023) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4.13
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)