Volltext herunterladen
(4.064 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100248-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Proteste und Menschenrechte
[Themenheft]
Abstract Proteste gehören dazu. Sie sind fester Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements für die Menschenrechte. Unzählige Beispiele lassen sich weltweit dafür finden, wie Menschen gegen soziale und politische Missstände aufbegehren und - der Sache nach oder ausdrücklich - menschenrechtliche Ansprüche... mehr
Proteste gehören dazu. Sie sind fester Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements für die Menschenrechte. Unzählige Beispiele lassen sich weltweit dafür finden, wie Menschen gegen soziale und politische Missstände aufbegehren und - der Sache nach oder ausdrücklich - menschenrechtliche Ansprüche erheben. Die Erfahrungen von Unterdrückung und Not, verbunden mit dem Emanzipationsstreben benachteiligter oder aufstrebender gesellschaftlicher Gruppen, sind eine wesentliche Triebkraft für menschenrechtlichen Protest. Ob solche Proteste wiederum als legitim und legal erachtet oder verunglimpft, verboten und unterdrückt werden, sagt viel über den freiheitlichen Charakter von Politik und Gesellschaft aus.... weniger
Inhalt: (1) Proteste und Menschenrechte - Oliver Eberl: Vom Widerstandsrecht zur Volkssouveränität: Zur Transformation der Herrschaftskritik in der Demokratie; Hank Johnston: Repertoires of resistance and repression: The authoritarian governance arena; Angelika Adensamer und Maria Sagmeister: Protes... mehr
Inhalt: (1) Proteste und Menschenrechte - Oliver Eberl: Vom Widerstandsrecht zur Volkssouveränität: Zur Transformation der Herrschaftskritik in der Demokratie; Hank Johnston: Repertoires of resistance and repression: The authoritarian governance arena; Angelika Adensamer und Maria Sagmeister: Protest Policing zwischen Schutz und Repression; Pierre de Vos: The constitutional limits of disruptive protest: the case of student protest in South Africa; Anna Antonakis and Henda Chennaoui: Gender, Work, Locality - Female Protests in Tunisia Re-framing Socio-Economic Rights as Women's Rights. (2) Hintergrund - Adriana Kessler: Strategische Prozessführung - politischer Protest vor Gericht am Beispiel des Familiennachzugs; Anna Vogel: Trump auf Twitter: Verbirgt sich hinter @realDonaldTrump
das Phänomen # Rechtspopulismus2.0?; Sarah Lincoln: Wirtschaft und Menschenrechte reloaded: Internationale Menschenrechtsvorgaben für die Wirtschaft - Die Verhandlungen bei den Vereinten Nationen über ein Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. (3) Forum - 68er-Proteste und Menschenrechte. Stellungnahmen von Hauke Brunkhorst, Micha Brumlik und Gertrud Koch. (4) Tour d'Horizon - Katrin Kinzelbach: Zur Heroisierung und Handlungs(ohn)macht inhaftierter Protestanführer. (5) Buchbesprechungen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Protest; Widerstand; Repression; Demokratie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Recht
Freie Schlagwörter
Tunesien; Trump; Rechtspopulismus; Familiennachzug; 1968
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 1-168
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Menschenrechte, 12 (2018) 1
DOI
https://doi.org/10.46499/1297
ISSN
2749-4845
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0