Volltext herunterladen
(593.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100247-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
A New Social Conflict on Globalisation-Related Issues in Germany? A Longitudinal Perspective
Ein neuer sozialer Konflikt in Deutschland rund um Globalisierungsthemen? Eine Längsschnittbetrachtung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Rückgriff auf die Cleavage-Literatur untersuchen wir, ob in der deutschen Bevölkerung zwischen 1989 und 2019 ein sozialer Konflikt rund um Globalisierungsthemen entstanden ist. Wir argumentieren, dass sowohl Themensalienz als auch Meinungspolarisierung notwendige Bedingungen für eine erfolgreiche... mehr
Im Rückgriff auf die Cleavage-Literatur untersuchen wir, ob in der deutschen Bevölkerung zwischen 1989 und 2019 ein sozialer Konflikt rund um Globalisierungsthemen entstanden ist. Wir argumentieren, dass sowohl Themensalienz als auch Meinungspolarisierung notwendige Bedingungen für eine erfolgreiche und anhaltende politische Mobilisierung von Bürgerinnen und Bürgern sind, und daher auch für das Entstehen sozialer Konflikte. In Übereinstimmung mit der Globalisierungs-Cleavage-Theorie stellen wir die Hypothesen auf, dass sowohl die Themensalienz von als auch die gesamt- und teilgesellschaftliche Meinungspolarisierung um Globalisierungsthemen über die Zeit gestiegen ist. Unsere Studie berücksichtigt die vier Globalisierungsthemen "Einwanderung", "EU", "Wirtschaftsliberalismus" und "Umwelt". Während die Salienz der Themen "EU" und "Wirtschaftsliberalismus" über den gesamten Beobachtungszeitraum gering bleibt, finden wir kürzliche Anstiege in der Salienz von "Immigration" (seit 2015) und "Umwelt" (seit 2018). Außerdem weisen unsere Ergebnisse auf recht stabile Einstellungen zu Globalisierungsthemen in der deutschen Bevölkerung hin: Wir finden keine konsistenten Belege für einen Anstieg der gesamt- oder teilgesellschaftlichen Meinungspolarisierung im Verlauf der Zeit. Abschließend lässt sich also festhalten, dass die Idee eines entstehenden Globalisierungskonfliktes in der deutschen Bevölkerung wenig Unterstützung in der Empirie findet.... weniger
We draw on cleavage theory to assess the emergence of a social conflict concerning globalisation-related issues among the German population between 1989 and 2019. We argue that issue salience and opinion polarisation are key conditions for a successful and sustainable political mobilisation of citiz... mehr
We draw on cleavage theory to assess the emergence of a social conflict concerning globalisation-related issues among the German population between 1989 and 2019. We argue that issue salience and opinion polarisation are key conditions for a successful and sustainable political mobilisation of citizens and thus for the emergence of a social conflict. In line with globalisation cleavage theory, we hypothesised that issue salience as well as overall and between-group opinion polarisation on globalisation-related issues have increased over time. Our study considers four globalisation-related issues: immigration, the European Union (EU), economic liberalism, and the environment. While the salience of the EU and economic liberalism issues remained low during the observed period, we found a recent increase in salience for the issues of immigration (since 2015) and the environment (since 2018). Furthermore, our results point to rather stable attitudes on globalisation-related issues among the German population: We did not find any consistent evidence of an increase in overall or between-group polarisation over time. In conclusion, the idea of an emerging conflict around globalisation-related issues among the German population finds very little empirical support.... weniger
Thesaurusschlagwörter
ALLBUS; sozialer Konflikt; Globalisierung; Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Polarisierung; Einstellung; Bevölkerung; Längsschnittuntersuchung; Einwanderung; EU; Wirtschaftsliberalismus; Umwelt
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialpsychologie
Freie Schlagwörter
Globalisierungs-Cleavage; Meinungspolarisierung; Themensalienz; deutsche Bevölkerung; globalisation cleavage; opinion polarisation; issue salience; German population; longitudinal analysis; Politbarometer 1977-2022 (Partielle Kumulation) (ZA2391 v13.0.0); ALLBUS Kumulation 1991-2018
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 205-234
Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 75 (2023) Suppl. 1
Heftthema
Social Integration
DOI
https://doi.org/10.1007/s11577-023-00884-5
ISSN
1861-891X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)