Volltext herunterladen
(3.374 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100184-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung: Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen die (extreme) Rechte fragen die Autor*innen des Sammelbandes danach, was die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit für die Gesellschaft tun kann. Ebenso wichtig ist Ihnen, was die Gesellschaft für die Ausstiegs- und Distan... mehr
Im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen die (extreme) Rechte fragen die Autor*innen des Sammelbandes danach, was die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit für die Gesellschaft tun kann. Ebenso wichtig ist Ihnen, was die Gesellschaft für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit tun kann. Ausgehend von den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit werden Entwicklungen innerhalb der (extremen) Rechten sowie innerhalb der Bezugsdisziplinen aufgezeigt und in innovative Impulse und praxisorientierte Anregungen übersetzt. Die Beiträge aus Praxis und Wissenschaft bieten vielfältige Perspektiven und eröffnen Potenziale für die gesamte Rechtsextremismusprävention.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Prävention; Einstellungsänderung; politische Einstellung; politische Bildung; Beratung; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Ausstiegsberatung; Distanzierungsberatung; Tertiärprävention; Rechtsextremismus; extreme Rechte; Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit; Interventionsberatung; Rechtsextremismusprävention
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
302 S.
Schriftenreihe
Politik und Bildung, 97
DOI
https://doi.org/10.46499/2382
ISSN
2749-6473
ISBN
978-3-7566-1692-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0