Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4357
Export für Ihre Literaturverwaltung
Conducting Biographical-Narrative Interviews During the COVID-19 Pandemic: Methodological Reflections on Situated Affective Encounters and Emotional Reflexivity
Biografisch-narrative Interviewführung in der Covid-19-Pandemie: methodologische Reflexionen über situierte affektive Begegnungen und emotionale Reflexivität
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Vor der COVID-19-Pandemie wurden biografisch-narrative Interviews in der Regel in vertrauten Situationen in Präsenz geführt. In der Pandemie auferlegte Lockdowns und Abstandsregeln zwangen jedoch viele Forscher*innen dazu, digitale Tools für die Interviewführung zu nutzen. In diesem Artikel gebe ich... mehr
Vor der COVID-19-Pandemie wurden biografisch-narrative Interviews in der Regel in vertrauten Situationen in Präsenz geführt. In der Pandemie auferlegte Lockdowns und Abstandsregeln zwangen jedoch viele Forscher*innen dazu, digitale Tools für die Interviewführung zu nutzen. In diesem Artikel gebe ich einen selbstreflexiven, autoethnografischen Einblick in meinen Forschungsprozess während der COVID-19-Pandemie. Ich setze mich mit den Herausforderungen auseinander, denen ich mich bei der Durchführung von biografisch-narrativen Interviews sowohl vor Ort als auch digital stellen musste. Dabei konzentriere ich mich auf die Diskussion der affektiven und emotionalen Dimension des Forschungsprozesses, der stark von einer allgemeinen Atmosphäre der Angst (TRIGG 2022), die durch die Pandemie entstand, beeinflusst wurde, und schlage für den Umgang hiermit in Anlehnung an (HOLMES 2015) das Konzept der "emotionalen Reflexivität" vor. Darüber hinaus plädiere ich für eine epistemologische Untersuchung der Chancen und Probleme, die sich aus der Durchführung digitaler, biografisch-narrativen Interviews ergeben können. Damit möchte ich zu einer empirisch fundierten methodologischen Diskussion der affektiven und emotionalen Grundlagen und der unterschiedlichen Arten der Durchführung solcher Interviews beitragen.... weniger
In pre-pandemic times, biographical-narrative interviews were conducted regularly on-site in intimate face-to-face situations. However, the COVID-19 pandemic, followed by several lockdowns and the politics of social distancing, forced many scholars to use digital tools for interviewing. In this arti... mehr
In pre-pandemic times, biographical-narrative interviews were conducted regularly on-site in intimate face-to-face situations. However, the COVID-19 pandemic, followed by several lockdowns and the politics of social distancing, forced many scholars to use digital tools for interviewing. In this article, I take a self-reflexive, autoethnographic look at my own research process during the COVID-19 pandemic. I explore the problems I faced in conducting interviews both on-site and in online settings. I focus on the affective and emotional dimension, as this was strongly influenced by "atmospheres of anxiety" (TRIGG, 2022), created by the pandemic. I propose the concept of "emotional reflexivity" (HOLMES, 2015) as a tool for dealing with the challenges encountered in the research field. Furthermore, I advocate an epistemic exploration of the objections and opportunities of conducting biographical-narrative interviews in digital online space. In so doing, I aim to contribute to the empirically grounded, methodological discussion of the affective and emotional underpinnings and diverse ways of conducting such interviews.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Epidemie; Interview; Reflexivität; Online-Befragung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
COVID-19 pandemic; COVID-19-Pandemie; biografisch-narrative Interviewführung; biographical-narrative interviewing; digital online interviews; digitale Online-Interviews; emotional reflexivity; emotionale Reflexivität; situated affective encounters; situierte affektive Begegnungen
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2025
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26 (2025) 1
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)