
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 10. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100145-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Können wir mal über ein AfD-Verbot diskutieren?" Fachdidaktische Überlegungen zum Umgang mit einer sich radikalisierenden Partei in der politischen Bildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Auf der einen Seite radikalisiert sich die AfD zunehmend. Auf der anderen Seite sind viele Lehrkräfte verunsichert, wie sie mit der AfD umgehen sollen und was sie dabei dürfen. Während Lehrkräfte sich mit der AfD im Hinblick auf ihre rechtsextremen Positionen kritisch auseinandersetzen dürfen bzw. s... mehr
Auf der einen Seite radikalisiert sich die AfD zunehmend. Auf der anderen Seite sind viele Lehrkräfte verunsichert, wie sie mit der AfD umgehen sollen und was sie dabei dürfen. Während Lehrkräfte sich mit der AfD im Hinblick auf ihre rechtsextremen Positionen kritisch auseinandersetzen dürfen bzw. sogar müssen, eignet sich für den konkreten Unterricht eine Reihe, die auf moralische Abwertung verzichtet, die soziologisierend und theoretisierend Rechtsextremismus thematisiert und die dabei kritisch in den Blick nimmt, was der Politik der AfD einerseits Plausibilität verleiht und was andererseits die Folgen der Politik der AFD sind oder wären.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; politischer Unterricht; Rechtsradikalismus; Fachdidaktik; Einstellungsbildung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Beutelsbacher Konsens; AfD
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 505-516
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.11
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)