
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 10. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100141-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fondsmodelle für den hochradioaktiven Atommüll: Aber sind die Kosten für die Entsorgung in Deutschland und der Schweiz überhaupt berechenbar?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das kurze Atomstromzeitalter in Deutschland und der Schweiz zieht ein ewiges Entsorgungszeitalter nach sich. Dieses wird mit unbekannten Risiken und Kosten verbunden sein. Denn erstens liegt der möglichst sichere Einschluss des Atommülls für eine Million Jahre außerhalb des menschlichen Vorstellungs... mehr
Das kurze Atomstromzeitalter in Deutschland und der Schweiz zieht ein ewiges Entsorgungszeitalter nach sich. Dieses wird mit unbekannten Risiken und Kosten verbunden sein. Denn erstens liegt der möglichst sichere Einschluss des Atommülls für eine Million Jahre außerhalb des menschlichen Vorstellungsvermögens und zweitens wird sich die geplante Einlagerung des Atommülls in einem geologischen Tiefenlager in Deutschland und der Schweiz bis weit ins 22. Jahrhundert hinziehen. Bereits die Prognosen der Kosten für ein Jahrzehnt sind wenig zuverlässig und sie werden langfristig noch von unbekannten gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst werden. Wie gehen Deutschland und die Schweiz mit den Problemen und Risiken, den Ungewissheiten und dem Nicht-Wissen um? Ein Vergleich der Strategien der staatlichen Akteure zur Finanzierung der Entsorgung soll helfen, die Herausforderungen auf dem Entsorgungspfad genauer zu bestimmen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Kernkraftwerk; Abfall; Entsorgung; Lagerung; Standortwahl; Finanzierung
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Freie Schlagwörter
Atommüll; Atomstrom; Atommüllendlager
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 481-493
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.09
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)