
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 10. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100139-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
International Civic and Citizenship Education Study 2022: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die politische Bildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Neben politischem Wissen und Einstellungen werden schulische Lern- und Partizipationserfahrungen analysiert. Auf Handlungsbedarf verweisen u.a. schulformbezogene Disparitäten und die Q... mehr
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Neben politischem Wissen und Einstellungen werden schulische Lern- und Partizipationserfahrungen analysiert. Auf Handlungsbedarf verweisen u.a. schulformbezogene Disparitäten und die Qualifikation von Lehrkräften.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; internationaler Vergleich; politische Einstellung; politisches Interesse; Partizipation; Schülerin; Schüler; Fachdidaktik; Qualifikation
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
ICCS 2022; Schulische Partizipation; Fachfremder Unterricht; Qualifikation von Lehrkräften
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 457-469
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)