
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 10. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100138-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lobbyismus als Chance und Risiko für die demokratische Willensbildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Rolle der Interessengruppen im demokratischen Willensbildungsprozess ist umstritten. Mit ihren politischen Aktivitäten leisten die Interessengruppen einerseits einen wertvollen Beitrag, um die fachliche Qualität und Akzeptanz von Gesetzen zu erhöhen. Andererseits wird ihnen nachgesagt, unzulässi... mehr
Die Rolle der Interessengruppen im demokratischen Willensbildungsprozess ist umstritten. Mit ihren politischen Aktivitäten leisten die Interessengruppen einerseits einen wertvollen Beitrag, um die fachliche Qualität und Akzeptanz von Gesetzen zu erhöhen. Andererseits wird ihnen nachgesagt, unzulässigen Einfluss auf die Politik auszuüben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Lobby; Interessengruppe; politischer Einfluss; Demokratie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Lobbyismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 445-456
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.06
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)