Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4262
Export für Ihre Literaturverwaltung
Perspectives From Qualitative Researchers: Negotiating Research Ethics in Qualitative Research
Perspektiven qualitativer Forscher*innen: die Aushandlung von Ethik in der qualitativen Forschung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Literatur zu Forschungsethik in der qualitativen Forschung ist umfangreich und hat eine lange Tradition. Zahlreiche Wissenschaftler*innen haben autoethnografische Berichte und methodologische Übersichten darüber verfasst, wie sie Ethik in der Praxis verhandeln. Trotz verschiedener Definitionen u... mehr
Die Literatur zu Forschungsethik in der qualitativen Forschung ist umfangreich und hat eine lange Tradition. Zahlreiche Wissenschaftler*innen haben autoethnografische Berichte und methodologische Übersichten darüber verfasst, wie sie Ethik in der Praxis verhandeln. Trotz verschiedener Definitionen und Kategorisierungen von Forschungsethik wurde bisher aber in relativ wenigen empirischen Untersuchungen dargelegt, wie diese in der Praxis umgesetzt wird. Wir haben in diesem Artikel die Erfahrungen von Forscher*innen mit Ethik und ethischen Entscheidungsfindungen anhand von 30 halbstrukturierten Interviews, die verschiedene geografische und disziplinäre Bereiche abdecken, analysiert. In den Daten identifizierten wir drei Themenbereiche: Erstens wurden persönliche moralische Überzeugungen der Teilnehmer*innen als zentral für den Umgang mit Forschungsethik beschrieben; zweitens wurden soziale und kulturelle Kontexte als prägend für ethische Praktiken genannt; und drittens wurden institutionelle oder regulatorische Ethik-Kommissionen als Einflussfaktoren auf ethische Praktiken verstanden. Diese Ergebnisse tragen zur umfangreichen Literatur über Forschungsethik in der qualitativen Forschung bei, indem wir ein empirisch fundiertes Verständnis der nuancierten Wege bieten, wie Forscher*innen Ethik prozedural und in der Praxis Sinn verleihen können.... weniger
The literature on qualitative research ethics is vast and longstanding. Many scholars have written autoethnographic accounts and methodological overviews of the ways that they navigate ethics in practice. Despite various definitions and categorizations of research ethics, to date, in relatively few ... mehr
The literature on qualitative research ethics is vast and longstanding. Many scholars have written autoethnographic accounts and methodological overviews of the ways that they navigate ethics in practice. Despite various definitions and categorizations of research ethics, to date, in relatively few empirical investigations it has been outlined how research ethics is applied in practice. Thus, we explored qualitative researchers' experiences with ethics and ethical decision-making using 30 semi-structured interviews, ultimately spanning geographic and disciplinary areas. In the data, we identified three themes: First, personal moral beliefs were described by participants as being central to navigating research ethics; second, social and cultural contexts were pointed to as shaping ethical practices; and third, institutional or regulatory ethical review boards were understood as impacting what comes to be understood as ethical practices. These findings contribute to the larger body of qualitative research ethics literature by offering an empirically driven understanding of the nuanced ways that researchers make sense of ethics procedurally and in practice.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ethik; qualitative Methode; Forschung; Wissenschaftsethik
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
qualitative Forscher*innen; qualitative Forschungsethik; qualitative research ethics; qualitative researchers
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2025
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26 (2025) 1
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)