Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/RA.454.03
Export für Ihre Literaturverwaltung
Prüfung durch das Gebet: Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Am 8. März 2024 hat der russische Patriarch Kirill den Beschluss des Kirchengerichts vom Januar bestätigt, Erzpriester Alexej Uminskij die Priesterwürde abzuerkennen. Uminskij ist einer der bekanntesten und angesehensten orthodoxen Geistlichen, in den 30 Jahren seines Dienstes waren Tausende Moskaue... mehr
Am 8. März 2024 hat der russische Patriarch Kirill den Beschluss des Kirchengerichts vom Januar bestätigt, Erzpriester Alexej Uminskij die Priesterwürde abzuerkennen. Uminskij ist einer der bekanntesten und angesehensten orthodoxen Geistlichen, in den 30 Jahren seines Dienstes waren Tausende Moskauer seine Gemeindemitglieder. Als formaler Grund für die Verurteilung wurde Uminskijs Ungehorsam gegenüber der geistlichen Führung angegeben, informell ging es um seine von der offiziellen Kirchenlinie abweichende Position zum Krieg gegen die Ukraine. Uminskijs Fall war bei weitem nicht das erste Beispiel für Repressionen der Leitung der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) gegen die Kriegsgegner unter den Geistlichen. Ein Anlass, darüber nachzudenken, was für eine Zukunft diesen Teil der orthodoxen Geistlichkeit erwartet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Russland; Zivilgesellschaft; Region; orthodoxe Kirche; Krieg; Patriarchat
Klassifikation
Religionssoziologie
Freie Schlagwörter
Russlands Angriffskrieg seit 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 23-28
Zeitschriftentitel
Russland-Analysen (2024) 454
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0