Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/RA.459.03
Export für Ihre Literaturverwaltung
Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die russische Vollinvasion in der Ukraine hat zu einer rasanten Verbreitung von Freiwilligenformationen geführt. Zu diesen gehören "private" Söldnertruppen und Einheiten, die von Gouverneuren, Großunternehmen, Kosakengruppen oder Donbass-Veteranen finanziert oder rekrutiert werden. Diese Art der "ve... mehr
Die russische Vollinvasion in der Ukraine hat zu einer rasanten Verbreitung von Freiwilligenformationen geführt. Zu diesen gehören "private" Söldnertruppen und Einheiten, die von Gouverneuren, Großunternehmen, Kosakengruppen oder Donbass-Veteranen finanziert oder rekrutiert werden. Diese Art der "verdeckten Mobilmachung" hat für den Kreml drei Vorteile: über die Vielzahl der Rekrutierungskanäle können Interessierte mit unterschiedlicher Motivation gezielt angeworben werden; die finanziellen Belastungen der Rekrutierung werden auf viele Schultern verteilt; und die Unzufriedenheit im Land kann gemindert werden, indem die hohe Zahl der Opfer verschleiert und eine weitere unpopuläre Runde der Zwangsmobilmachung vermieden oder zumindest erst einmal verschoben wird. Gleichzeitig sind mit der wachsenden Zahl von Gewaltstrukturen auch Risiken für das Regime verbunden, wie der gescheiterte Wagner-Aufstand eindrücklich unter Beweis gestellt hat. Danach bereitete der Kreml dem Wagner-Modell ein Ende, das auf der eigenständigen Kontrolle der Finanzmittel und Rekrutierungsprozesse sowie auf weitgehender operativer Autonomie beruhte. Damit begann eine neue Phase im Umgang mit den Freiwilligenformationen. Diese Gruppierungen müssen nun einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium - oder der Nationalgarde - abschließen. Trotz dieser formalen Unterstellung ist nicht ausgeschlossen, dass die Freiwilligenformationen im Falle einer kritischen Schwächung von Putins Machtvertikale zu schlagkräftigen Instrumenten in den Händen von einzelnen Eliteakteuren werden könnten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
innere Sicherheit; Geheimdienst; Russland; Rekrutierung; Mobilisierung; Militär
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Russlands Angriffskrieg seit 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 12-17
Zeitschriftentitel
Russland-Analysen (2024) 459
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0