Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.330.01
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Wahlkampf und die Ergebnisse der Europawahlen 2024 in Polen: Desinteresse, viele Verlierer und ein symbolischer Sieg der Bürgerkoalition
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die geringe Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 in Polen war nicht nur der Ermüdung aufgrund des laufenden Wahlmarathons sowie dem langweiligen Wahlkampf geschuldet. Sie verweist auch auf das geringe Wissen über das Europaparlament und die Europäische Union sowie a... mehr
Die geringe Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 in Polen war nicht nur der Ermüdung aufgrund des laufenden Wahlmarathons sowie dem langweiligen Wahlkampf geschuldet. Sie verweist auch auf das geringe Wissen über das Europaparlament und die Europäische Union sowie auf die langjährige politische Strategie der Vorgängerregierung, die EU für Krisen verantwortlich zu machen. Zwar ging die Bürgerplattform (Koalicja Obywatelska - KO) von Ministerpräsident Donald Tusk als Wahl- gewinner hervor. Ihr nur symbolischer Sieg bedeutet jedoch auch, dass die polnischen Wähler populistische, antieuropäische oder extrem rechte Politiker als ihre Vertreter ins Europaparlament schicken. Die politische Polarisierung der polnischen Gesellschaft besteht fort.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Polen; Wahl; internationale Beziehungen; Wahlkampf; Europawahl; Wahlbeteiligung; Polarisierung; Europaparlament
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Beziehungen zur EU
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 2-7
Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2024) 330
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0