Download full text
(3.207Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56710
Exports for your reference manager
Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien: theoretische und methodische Grundlagen
Principles of the organization of vocational biographies: theoretical and methodical principles
[working paper]
Corporate Editor
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
Abstract Selten werden in empirischen Untersuchungen einzelne Stufen der Entwicklung flexibel
gehaltener theoretischer Konzepte und entprechender methodischer Schritte detailliert
vorgestellt. Eine solche Offenlegung des Erkenntniszuwachses im Forschungsprozeß ist aber zum einen sinnvoll, um die Forderung na... view more
Selten werden in empirischen Untersuchungen einzelne Stufen der Entwicklung flexibel
gehaltener theoretischer Konzepte und entprechender methodischer Schritte detailliert
vorgestellt. Eine solche Offenlegung des Erkenntniszuwachses im Forschungsprozeß ist aber zum einen sinnvoll, um die Forderung nach Validierung der Ergebnisse durch die scientific
community mit Hilfe eines Einblickes in die "Werkstatt" der Untersuchung zu erfüllen.
Zum anderen ist es im Bereich der interpretativen Methoden häufig notwendig,
zur Passung des untersuchten Gegenstands und der Untersuchungsmethoden methodische Modifikationen oder Neuentwicklungen vorzunehmen, deren Adäquanz überprüfbar sein sollte. In diesem Sinne ist der vorliegende Beitrag zu verstehen, der im Rahmen des Projekts
A1 "Statuspassagen an der zweiten Schwelle II' des Sfb 186 entstand. Er soll zunächst
aufzeigen, welche theoretischen und methodischen Entwicklungsschritte der
heuristischen Typologie (berufs)biographischer Gestaltungsprinzipien zugrundeliegen.
Es schließt sich die Darstellung und Begründung einer Auswertungsmethode an, die insbesondere für die Analyse biographischer Gestaltungsprinzipien - spezifische
Bilanzierungs- und Handlungsmuster in Biographien von Statuspassagen - geeignet
ist. Sie ist erfahrungsgesättigt und daher auch forschungsökonomisch; sie soll die interpretative Kreativität nicht mit einem stark formalisierten Vorschriftenkatalog
behindern sondern fördern. Zuletzt gibt ein Fallbeispiel Gelegenheit, das Gelingen dieser methodologischen Ansprüche zu prüfen bzw. nachzuvollziehen.... view less
Keywords
vocational training system; change of status; job history; risk; analysis; panel; vocational education; attainment of qualification; social research; further education; interdisciplinary research; social status; labor market; occupational research; life career; adolescent; data; gainful employment; qualitative method; occupational sociology; career start; typology
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Employment Research
Occupational Research, Occupational Sociology
Method
theory application; empirical; development of methods; basic research
Free Keywords
Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; Arbeits(markt-)soziologie; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt
Document language
German
Publication Year
1993
City
Bremen
Page/Pages
48 p.
Series
Arbeitspapier / Sfb 186, 22
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works