Show simple item record

"Lange Wellen" in wirtschaftshistorischen Reihen Englands und Deutschlands von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
[conference paper]

dc.contributor.authorMetz, Rainerde
dc.contributor.editorFremdling, Rainerde
dc.contributor.editorO'Brien, Patrick K.de
dc.date.accessioned2013-01-30T11:57:51Z
dc.date.available2013-01-30T11:57:51Z
dc.date.issued1983de
dc.identifier.isbn3-608-91116-2de
dc.identifier.issn0173-2153
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32942
dc.description.abstract"Angesichts der gegenwärtigen weltweiten Rezession ist das Interesse am Phänomen der Kondratieff-Zyklen wieder stark belebt worden. Trotz einer intensiven wissenschaftlichen Diskussion und zahlreicher empirischer Analysen besteht bis heute kein Konsens in der Frage der Realität solcher Zyklen. Zwar zeigen sich in vielen ökonomischen Indikatorenreihen Trendschwankungen, doch es ist sowohl in der theoretischen wie der statistischen Forschung ungeklärt, ob sich diese Schwankungen mit einer angebbaren Regelmäßigkeit wiederholen. Die Nichtlösbarkeit des Problems in der bisherigen Forschung ist einmal auf das Fehlen geeigneter Datenreihen zurückzuführen, zum anderen auf den Umstand, daß kein brauchbares statistisches Verfahren für eine gegenstandsneutrale Untersuchung zur Verfügung stand. Die zunächst mit hohen Erwartungen eingesetzte Spektralanalyse wird neuerdings mit Recht starker methodischer Kritik unterzogen; denn der in allen ökonomischen Zeitreihen vorhandene Trend macht eine informative Spektralanalyse unmöglich, da diese immer ein Ergebnis liefert, dessen Form bereits Granger als 'typical spectral shape of an economic variable' bezeichnet hat. Ein spektralanalytischer Nachweis langer Wellen erfordert daher immer die vorherige Trendbereinigung der Zeitreihe. Diese exakte Trendbereinigung gelang bislang nicht. Entweder wurden die langen Wellen mit dem Trend ausgefiltert oder es waren die Auswirkungen der Trendbereinigung im Frequenzbereich nicht überprüfbar, so daß immer offen blieb, ob eventuell ausgewiesene lange Schwingungen erst durch das Verfahren erzeugt wurden (Slutzky-Effekt). Die Nichtüberprüfbarkeit der Hypothese von der Existenz langer Wellen war insgesamt ein sehr unbefriedigender Zustand. Ein völlig neuer Weg zur Lösung dieser Frage besteht darin, Zeitreihenanalyse als Filter-Design-Problem zu begreifen und sich methodisch ganz vom klassischen Komponentenmodell zu lösen. Einer Arbeitsgruppe um Prof. Stier in Bochum ist es gelungen, Filter zu konstruieren, die jene scharfen Trenneigenschaften aufweisen, mit denen das Problem der langen Wellen optimal angegangen werden kann. Der Schlüssel liegt in der Kombination dieser neuen rekursiven Filter mit der Spektralanalyse. Damit lassen sich, über die Intention bisheriger Arbeiten hinausgehend, Form und Lage von Langfristzyklen in der historischen Zeitdimension erstmals darstellen. Das Verfahren wurde auf verschiedene Zeitreihen (Preisserien, Produktions- und Lohndaten) angewandt. Von den z. T. überraschenden Ergebnissen seien nur einige kurz skizziert: Langfristzyklen sind in allen untersuchten Reihen nachweisbar. Allerdings zeigt sich der typische Kondratieff-Zyklus nur in Preisreihen. Produktionsreihen weisen eindeutig kürzerfristige Zyklen auf, die vielleicht dem Typ der Kuznets-Zyklen zuzuordnen sind, wahrscheinlich aber einen neuen Typus langer Wellen darstellen. Die mit Hilfe der Spektralanalyse diagnostizierten Zyklen-Typen erfahren allerdings bei der Darstellung in der historischen Zeit wesentliche Modifikationen. Von Zyklus zu Zyklus ändert sich nicht nur die jeweilige Zyklenlänge, sondern auch die Dauer der Auf- und Abschwungsphasen. Hinzu kommt, daß die Amplitudenausschläge deutliche Unterschiede zwischen vorindustrieller und industrieller Zeit aufzeigen. Vergleichsuntersuchungen mit deflationierten Preisreihen haben gezeigt, daß eine schwankende Geldwertstabilität nicht Ursache dieser Zyklen sein kann, sondern nur den Trend beeinflußte. Die als Trend ausgefilterten nicht-periodischen Schwingungen zeigen keinen gleichmäßig linearen, sondern einen wellenförmigen Verlauf. Ob es sich bei diesem Phänomen um ein methodenbedingtes Ergebnis handelt, muß vorerst offen bleiben." (Autorenreferat)de
dc.languageende
dc.publisherKlett-Cottade
dc.relation.ispartof32927
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.title"Long Waves" in English and German economies historical series from the middle of the sixteenth to the middle of the twentieth centuryde
dc.title.alternative"Lange Wellen" in wirtschaftshistorischen Reihen Englands und Deutschlands von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 20. Jahrhundertsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionProductivity in the economies of Europede
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgartde
dc.source.seriesHistorisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozKonjunkturzyklusde
dc.subject.thesozbusiness cycleen
dc.subject.thesozTrendde
dc.subject.thesoztrenden
dc.subject.thesozKonjunkturde
dc.subject.thesozeconomic trenden
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozDeutschlandde
dc.subject.thesozGermanyen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozZeitreihede
dc.subject.thesoztime seriesen
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozWirtschaftsgeschichtede
dc.subject.thesozeconomic historyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-329426
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049549
internal.identifier.thesoz10042413
internal.identifier.thesoz10045137
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10040910
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10054019
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10045218
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo175-219de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.source.conferenceInternational Symposium on "European Productivity, 1789-1950"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.ddc900
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.subject.methodstheory formationen
dc.date.conference1981de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods8
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series733
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record