Download full text
(1.043Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317406
Exports for your reference manager
Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany
Langfristige Auswirkungen von öffentlich geförderter Weiterbildung in Westdeutschland
[working paper]
Corporate Editor
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Abstract "Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. W... view more
"Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. We identify the effects of different types of training programmes over a horizon of more than seven years. Using bias corrected weighted multiple neighbours matching we find that all programmes have negative effects in the short run and positive effects over a horizon of about four years. However, for substantive training programmes with duration of about two years gains in employment probabilities of more than 10% points appear to be sustainable, but come at the price of large negative lock-in effects." (author's abstract)... view less
Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte vers... view more
Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Formen der Weiterbildung über einen Zeithorizont von mehr als sieben Jahren ermittelt. Durch die Analyse mittels eines Bias-korrigierten gewichteten Multiple-Neighbour-Matchingverfahrens zeigt sich, dass sich alle Maßnahmen kurzfristig negativ auswirken, langfristig bei einem Zeithorizont von vier Jahren jedoch positiv. Bei langen Maßnahmen mit einer Laufzeit von etwa zwei Jahren ist schon ein Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit von 10 Prozentpunkten nachhaltig, er wird jedoch durch negative Lock-in-Effekte erkauft. (IAB)... view less
Keywords
employment promotion; short-time work; job creation; early retirement; advanced vocational education; retraining; labor market policy; results measurement; participant; selection; effect on employment; Federal Republic of Germany
Classification
Labor Market Policy
Social Sciences
Method
applied research; empirical; quantitative empirical; evaluation
Document language
English
Publication Year
2005
City
Nürnberg
Page/Pages
60 p.
Series
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3/2005
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne